Der diesjährigen Frühjahrsausflug startete mit einem besonderen Fahrerlebnis. Nach einem gemeinsamen Gläschen Sekt ging es in einem originalen US-Schulbus nach Apolda. Hier stand eine fachkundige Führung durch den Eiermannbau, einer Architekturikone der Moderne, auf dem Plan. Die denkmalgerechte Sanierung des Industriebaus und die Umsetzung des prototypische Ausbau- und Nutzungskonzept der IBA Thüringen beeindruckte und regte zum Fachsimpeln untereinander an.
Zu den Mietern des Eiermannbaus gehören aktuell das Apoldaer Glockenmuseum, das die Kulturgeschichte der Glocke näher beleuchtet und eine Ausstellung, die sich der Entwicklung der örtlichen Textilindustrie widmet. Die Besichtigung beider Ausstellungen öffnete den Blick auf historische Handwerkskunst.
Mit frisch gebackenem Kuchen und Getränken bewirtete uns anschließend der Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda e. V. im benachbarten Winkelbau. Der kürzlich abgeschlossene, barrierefreie Umbau und die denkmalgerechte Sanierung wurden von unseren Rudolstädter Kollegen geplant. Die Besichtigung des Gebäudes mit fachlich fundierten Erläuterungen durch unsere Kollegen gab Einblick in die bautechnischen Lösungsideen und die tatsächlich umgesetzten Lösungen der Sanierung. Der Winkelbau ist architektonisch mit dem Industriedenkmal Eiermannbau verbunden. Die umfassende Sanierung des Winkelbaus umfasste die Klinkerfassade, Decken, Wände, Fenster, Türen und alle technischen Installationen. Das Dach wurde saniert und für eine zukünftige Photovoltaikanlage vorbereitet. Ein Aufzug sorgt für Barrierefreiheit und historische Treppengeländer wurden sicherheitstechnisch verbessert. Ein architektonisch gelungener Anbau erweitert den Winkelbau. Gemeinsam wurden die Sanierungs- und Umbaulösungen diskutiert und fachliche Erfahrungen ausgetauscht. So konnten die Kollegen viel voreinander lernen
Der Winkelbau bietet seit der Sanierung Begegnungsräume für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Es gibt vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: ein Café und Kreativ-Werkstätten wie eine Töpferei und eine Holzwerkstatt im Erdgeschoss sowie ein Zentrum für Frühförderung von Kindern im oberen Bereich.
In der Ölmühle in Eberstedt klang der Ausflug nach einem deftigen Abendbuffet am Lagerfeuer mit viel Zeit für Gesprächen aus. Mit aufgefüllten Energiespeichern und einem weiter zusammengewachsenen Team ging es mit dem gelben Schulbus zurück nach Jena.